Landessektion Niedersachsen

v.l.n.r. XXX, YYY, ZZZ

Kontakt

Landessektion Niedersachsen
Südstraße 7
30989 Gehrden

Tel.: 05108 4807
Fax : 05108 643517
E-Mail: niedersachsen@bads.de

IBAN: DE88 2501 0030 0246 1103 08
BIC: PBNKDEFF

IBAN: DE92 2805 0100 0015 1679 35
BIC: SLZODE22XXX

IBAN: DE59 2505 0180 0007 0037 00
BIC: SBKHDE2HXXX

Vorstand und Geschäftsstelle

Gerd Weinreich

Vorsitzender

Jürgen Kanngießer

Stellvertretender Vorsitzender

Dr. Oliver Jitschin

Stellvertretender Vorsitzender

Jörg Arnecke

Geschäftsführer

Hans-Michael Schmidt-Riediger

Geschäftsführer

Diana Engel

Führung der Geschäftsstelle

Aktuelles und Pressemitteilungen aus der Landessektion

Angebote der Landessektion

Unser Agility-Board

Ähnlich wie bei der Reaktionswand (T-Wall) kann mit dem Agility-Board mit Hilfe zufälliger Bewegungsmuster die Reaktionsfähigkeit, das Koordinationsvermögen und die Motorik gemessen bzw. trainiert werden. Auch hierbei kann durch Tragen einer Rauschbrille der Einfluss psychoaktiver Substanzen simuliert werden. Für den Einsatz an Schulen u.ä. ist auch die Möglichkeit des Rechentrainings durch Multiplikations- und Additionsübungen interessant. Hierbei sind verschiedene Schwierigkeitsgrade und Aufgabentypen wählbar. Das Agility-Board kann von allen Altersgruppen genutzt werden. Das Agility-Board kann von allen Altersgruppen genutzt werden. Örtliche Einsatzbedingungen: Aufstellfläche: 1,00 x 2,00 m  Schattiger, regengeschützter Aufstellort – kein direktes Sonnenlicht Stromanschluss (220 V)

Smart-Realo-Fahrsimulator

Besonders attraktiv – Basis ist ein echtes Straßenfahrzeug! Mit dem Fahrsimulator kann man in nüchternem Zustand die negativen Auswirkungen von Alkohol (und Drogen) auf das eigene Seh- und Reaktionsvermögen im Straßenverkehr erfahren. Die hierzu verwendeten Simulationsprogramme können mit einer Vielzahl von Verkehrsszenarien und Witterungsbedingungen die Wirkung unterschiedlicher Promillewerte auf die Fahrtauglichkeit realitätsnah demonstrieren. Neu ist ein Modul, mit dem die Gefahren der Ablenkung durch die Benutzung des Smartphone während der Fahrt oder als Fußgänger bzw. Radfahrer aufgezeigt werden. Das Telefonieren ohne Freisprecheinrichtung, das Lesen oder Schreiben von SMS, u.ä. stellen ein ähnlich hohes Verkehrssicherheitsrisiko wie das Fahren unter dem Einfluss von 0,8 Promille Alkohol dar. Für lebensältere Verkehrsteilnehmer sind die Testfahrten mit einer Mehrfach-Messung der Reaktionsfähigkeit von besonderem Interesse. Damit lässt sich gut einschätzen, wie es um die persönliche „Fahr-Fitness“ bestellt ist. Die Nutzung des Fahrsimulators ist ab einem Alter von 16 Jahren und nur mit erster Fahrerfahrung (mindestens praktische Fahrstunde in Fahrschule) möglich. Örtliche Einsatzbedingungen: Barrierefreier Zugang zum Aufstellort mit mind. 1,70 m Durchfahrbreite Aufstellfläche: 2,50 x 3,50 m Schattiger, regengeschützter Aufstellort – kein direktes Sonnenlicht Stromanschluss (220 V)

Unser Team vor Ort

Dieter Jonescheit

Koordinator Fahrsimulator-Einsatz

Peter Taruttis

Instruktor Fahrsimulator

Günter Lehmann

Instruktor Fahrsimulator